Warning: Parameter 3 to populategoogleadsense() expected to be a reference, value given in /var/www/web282/htdocs/thermopedia/includes/parser/Parser.php on line 3243
Glasbausteine – Thermopedia

Glasbausteine

Aus Thermopedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Glasbausteine Glasbausteine und Haustür“)
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<google uid="C01" position="left"></google>
[[Datei:Glasbausteine1.jpg|thumb|300px|left|Glasbausteine]]
[[Datei:Glasbausteine1.jpg|thumb|300px|left|Glasbausteine]]
[[Datei:Glasbausteine_und_Haustür1.jpg|thumb|300px|Glasbausteine und Haustür]]
[[Datei:Glasbausteine_und_Haustür1.jpg|thumb|300px|Glasbausteine und Haustür]]
 +
Glasbausteine waren besonders in den ´60er und ´70er Jahren des letzten Jahrhundert beliebt. Ohne aufwendige Fesnterkonstuktionen mit Blendrahmen, Fensterflügeln und die Mimik ließen sich dekorative Lichtdurchlässe schaffen.
 +
 +
Heutzutage werden sie eher selten und dafür als exklusive Gestaltungselemente eingesetzt und ansonsten von Heimwerkern und Bausanierern in ihrem Bestand so dezimiert, dass Sie bereits (direkt hinter der Sauerkrautplatte) in der roten Liste gefährderter Baumaterialen gelistet wurden. Ein beliebte Rechtfertigung in diesem Ausrottungsfeldzug ist der hohe Heizenergiedurchlass den die Glasbausteine aufweisen sollen.
 +
Konnten sie -wärmetechnisch betrachtet- in den 70er Jahren locker mit jedem guten Isolierglasfenster mithalten, so wurden sie im letzten Jahrzehnt durch hochmoderne Wärmeschutzverglasungen auf die Plätze verwiesen.
 +
Allerdings gibt es auch 16 cm dicke Varianten deren u-Werte mit 1,8 W/qm K die durchaus akzeptable Wärmeverluste aufweisen.

Aktuelle Version vom 22:16, 5. Mai 2010

Glasbausteine
Glasbausteine und Haustür

Glasbausteine waren besonders in den ´60er und ´70er Jahren des letzten Jahrhundert beliebt. Ohne aufwendige Fesnterkonstuktionen mit Blendrahmen, Fensterflügeln und die Mimik ließen sich dekorative Lichtdurchlässe schaffen.

Heutzutage werden sie eher selten und dafür als exklusive Gestaltungselemente eingesetzt und ansonsten von Heimwerkern und Bausanierern in ihrem Bestand so dezimiert, dass Sie bereits (direkt hinter der Sauerkrautplatte) in der roten Liste gefährderter Baumaterialen gelistet wurden. Ein beliebte Rechtfertigung in diesem Ausrottungsfeldzug ist der hohe Heizenergiedurchlass den die Glasbausteine aufweisen sollen. Konnten sie -wärmetechnisch betrachtet- in den 70er Jahren locker mit jedem guten Isolierglasfenster mithalten, so wurden sie im letzten Jahrzehnt durch hochmoderne Wärmeschutzverglasungen auf die Plätze verwiesen. Allerdings gibt es auch 16 cm dicke Varianten deren u-Werte mit 1,8 W/qm K die durchaus akzeptable Wärmeverluste aufweisen.

Persönliche Werkzeuge